Taugen 6mm Doppelstegplatten für mein Gartenprojekt?

Antworten
Unspektakulärer
Beiträge: 2
Registriert: 06.02.2025, 09:21

Taugen 6mm Doppelstegplatten für mein Gartenprojekt?

Beitrag von Unspektakulärer »

Moin Leute, ich überlege, mir für den Frühling ein kleines Gewächshaus im Garten zu bauen. Ich habe das bei einem Nachbarn gesehen, der meinte, dass Doppelstegplatten mit 6 mm ideal für sowas seien: leicht, isolierend und relativ günstig. Ich hab mich ein bisschen eingelesen und es gibt ja echt viele verschiedene Meinungen zu Stärke, Material usw.

Meine Fragen an euch:

- Taugen 6 mm wirklich oder sollte ich lieber dickeres Material nehmen?
- Wie sind eure Erfahrungen mit Haltbarkeit und Montage?
- Braucht man spezielles Werkzeug oder reicht eine Stichsäge?
- Wie sieht’s mit Kondenswasser oder Grünspan aus – Probleme?

Bin gespannt auf eure Meinungen und Tipps! :)

Aldmeri
Beiträge: 6
Registriert: 19.04.2023, 12:19

Re: Taugen 6mm Doppelstegplatten für mein Gartenprojekt?

Beitrag von Aldmeri »

Moin Unspektakulärer,

ich hab mir vor zwei Jahren ein Frühbeet mit 6mm Doppelstegplatten gebaut, daher kann ich ein bisschen was dazu sagen. Die Vorteile sind klar:

1) Preis-Leistung top – 6 mm sind günstiger als dickere Platten, aber bieten trotzdem ausreichend Stabilität, wenn die Konstruktion gut gemacht ist.
2) Lichtdurchlässigkeit – perfekt für Pflanzen, weil genug Sonne durchkommt.
3) Einfache Verarbeitung – Ich hab die Platten mit einer feinzahnigen Stichsäge zugeschnitten, ging ohne Probleme.

Aber es gibt auch ein paar Punkte, die du bedenken solltest:

:!: Stabilität: 6 mm sind für kleine Gewächshäuser okay, aber wenn du in einer windigen Gegend wohnst oder mit starkem Schnee rechnest, könnte es knapp werden. Dann besser 10 mm oder mehr.
:!: Kondenswasser: Wenn du die offenen Enden nicht mit einem Abschlussprofil oder Aluband versiegelst, sammelt sich da Feuchtigkeit und es kann schnell unschön werden.
:!: Grünspan & Algen: Wenn das Gewächshaus an einer schattigen Stelle steht, kann das mit der Zeit passieren. Regelmäßig abwischen hilft.

Mein Fazit: 6 mm gehen für dein Vorhaben klar, aber nur, wenn du sie sauber verbaust. Hast du schon eine Konstruktion im Kopf?

Gruß

SageundSchreibe
Beiträge: 16
Registriert: 29.04.2021, 14:38

Re: Taugen 6mm Doppelstegplatten für mein Gartenprojekt?

Beitrag von SageundSchreibe »

Mahlzeit zusammen,

6 mm sind grundsätzlich brauchbar, aber ich würde mal in den Raum werfen: Warum nicht gleich 8 oder 10 mm nehmen? Die sind nur minimal teurer, aber deutlich robuster und isolieren besser.

Außerdem, @Unspektakulärer: Hast du schon einen Anbieter im Blick? Ich hab vor Kurzem meine Platten hier bestellt und bin sehr zufrieden gewesen: https://sierbach.de/stegplatten/doppelstegplatten-6-mm. Gute Auswahl und die Lieferung war fix. Vielleicht hilft dir das weiter.

PS: Falls du mal einen Hagelschauer hast, wirst du froh sein, wenn die Platten nicht zu dünn sind. ;)

KaktusKnuffel
Beiträge: 1
Registriert: 20.12.2024, 14:47

Re: Taugen 6mm Doppelstegplatten für mein Gartenprojekt?

Beitrag von KaktusKnuffel »

Hallo zusammen!

Ich bin Hobby-Gärtnerin und habe mir letztes Jahr ein Gewächshaus mit 6 mm Doppelstegplatten gebaut. Mein Fazit: Sie funktionieren gut, aber nur mit der richtigen Konstruktion!

Tipp 1: Achte darauf, dass du genug Querstreben in der Konstruktion hast, damit sich die Platten nicht durchbiegen. Gerade bei Wind wichtig.
Tipp 2: Unbedingt Alu-Klebeband und Abschlussprofile an den offenen Kanten verwenden – sonst ziehen die Platten Feuchtigkeit und es gibt Schimmel & Algen!
Tipp 3: Die Isolierung ist für Frühling & Sommer super, aber im Winter eher mau. Falls du das Gewächshaus auch in kalten Monaten nutzen willst, solltest du auf mindestens 10 mm gehen.

Ich habe übrigens 6 mm Platten genommen, weil ich ein leichtes Konstrukt wollte. Würde ich’s nochmal machen? Eher mit 8mm, einfach weil sie stabiler sind.

Unspektakulärer: Wie groß soll das Gewächshaus denn werden?

Rainer
Beiträge: 8
Registriert: 20.08.2021, 10:31

Re: Taugen 6mm Doppelstegplatten für mein Gartenprojekt?

Beitrag von Rainer »

Hallo zusammen, sehr spannende Diskussion!

Ich bin kein Heimwerker, aber kenne mich ein wenig mit den rechtlichen Aspekten aus. Ein kleiner Hinweis für Unspektakulärer und alle anderen, die ein Gewächshaus im Garten bauen wollen:

Baugenehmigung checken! In den meisten Bundesländern sind Gewächshäuser bis ca. 3 m Höhe und einer bestimmten Grundfläche genehmigungsfrei, aber das kann je nach Gemeinde variieren. Ein kurzer Anruf beim Bauamt schadet nicht. Brandschutz beachten! Falls das Gewächshaus nah an Gebäuden steht, könnte es in manchen Regionen Vorschriften geben. Die meisten Doppelstegplatten sind aber schwer entflammbar (je nach Material). Nachbarschaftsrecht: Falls das Ding direkt an der Grundstücksgrenze steht, kann es Ärger geben. Also am besten vorher mal mit den Nachbarn quatschen.

Ansonsten: Doppelstegplatten sind ein super Material für sowas, solange alles gut geplant ist!

Sparky
Beiträge: 8
Registriert: 10.12.2021, 17:10

Re: Taugen 6mm Doppelstegplatten für mein Gartenprojekt?

Beitrag von Sparky »

Interessante Diskussion hier. Aber mal ehrlich: Lohnt sich der Aufwand für 6 mm wirklich?

Ich sehe immer wieder Leute, die sich was mit 6-mm-Platten bauen, nur um dann nach zwei Jahren festzustellen, dass sie instabil oder vergilbt sind. Dann wird nachgekauft und doppelt gezahlt.

Mein Rat: Wer billig kauft, kauft zweimal. Wenn du schon die Mühe machst, dann doch gleich 10 mm oder mehr. Der Preisunterschied ist nicht die Welt, aber du hast langfristig Ruhe.

Unspektakulärer
Beiträge: 2
Registriert: 06.02.2025, 09:21

Re: Taugen 6mm Doppelstegplatten für mein Gartenprojekt?

Beitrag von Unspektakulärer »

Wow, mega viele gute Infos – danke euch allen! :D

@Aldmeri & @Kaktusknuffel: Danke für die Tipps zur Montage! Abschlussprofile und Aluband werde ich auf jeden Fall besorgen.
@Rainer: Super Hinweis, ich checke mal die Bauvorschriften.
@SageundSchreibe: Den Anbieter schaue ich mir an, danke!
@Sparky: Das mit der Dicke werde ich überdenken, vielleicht werden es doch eher 8 mm.

Meine Konstruktion ist noch nicht final geplant, aber ich rechne mit ca. 3x2m Grundfläche. Werde auf jeden Fall noch weiter recherchieren, aber ich glaube, ich bin auf dem richtigen Weg! XD

Falls jemand noch Geheimtipps für die Montage hat – immer her damit! :!:

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste