Schimmelverdacht in der Wohnung – bringt eine Raumluftmessung wirklich Klarheit?

Felixdeluxe
Beiträge: 3
Registriert: 28.07.2025, 09:49

Re: Schimmelverdacht in der Wohnung – bringt eine Raumluftmessung wirklich Klarheit?

Beitrag von Felixdeluxe »

Ich hab meine Messung damals über schadstoff-control.de machen lassen: https://www.schadstoff-control.de/leist ... ftmessung/ Die kamen direkt vorbei, haben die Luft beprobt und mir ein super verständliches Protokoll geschickt – mit Grenzwerten, Bewertung und Handlungsempfehlung.
Ich fand gut, dass sie auch auf Gesundheitsrisiken eingegangen sind, nicht nur nackte Zahlen geliefert haben. Preis lag bei knapp 300 €.
Danach wusste ich wenigstens, dass es kein Schimmel, sondern einfach zu hohe Luftfeuchtigkeit durch falsches Lüften war. Hat sich gelohnt!

Schattenläufer
Beiträge: 6
Registriert: 15.01.2025, 10:34

Re: Schimmelverdacht in der Wohnung – bringt eine Raumluftmessung wirklich Klarheit?

Beitrag von Schattenläufer »

Moin zusammen,
ich will ja niemandem die Illusion nehmen, aber ich find, viele Firmen nutzen die Panik der Leute aus. Wenn’s nur muffig riecht, hilft oft schon regelmäßiges Stoßlüften und kein Wäschetrocknen im Schlafzimmer.
Eine Messung ist erst dann sinnvoll, wenn gesundheitliche Symptome da sind oder es wirklich feucht ist (Messgerät für 20 € im Baumarkt reicht da auch mal).

MemeMagier
Beiträge: 2
Registriert: 20.12.2024, 14:55

Re: Schimmelverdacht in der Wohnung – bringt eine Raumluftmessung wirklich Klarheit?

Beitrag von MemeMagier »

Stimmt schon, übertriebene Panik bringt nix.
Aber man darf auch nicht vergessen, dass unsichtbarer Schimmel durchaus gefährlich sein kann – vor allem für Allergiker oder Kinder. Wenn man also länger Symptome hat (Husten, gereizte Augen, Kopfschmerzen), ist eine Messung kein Luxus, sondern Vorsorge.

Lisa_83
Beiträge: 4
Registriert: 07.10.2025, 11:15

Re: Schimmelverdacht in der Wohnung – bringt eine Raumluftmessung wirklich Klarheit?

Beitrag von Lisa_83 »

Ihr habt mir echt geholfen! Ich glaub, ich starte erstmal mit einem Hygrometer, um die Feuchtigkeit zu checken. Wenn sich nix bessert oder der Geruch bleibt, hol ich mir ein Angebot für eine Raumluftmessung – vielleicht tatsächlich bei Schadstoff-Control, das klingt ziemlich seriös.

Hat jemand Erfahrung, ob der Vermieter sich an den Kosten beteiligen muss, wenn wirklich Schimmel rauskommt?

Sunshine
Beiträge: 19
Registriert: 04.05.2021, 12:57

Re: Schimmelverdacht in der Wohnung – bringt eine Raumluftmessung wirklich Klarheit?

Beitrag von Sunshine »

Ja, kann er müssen! Wenn der Schimmel nicht durch dein Verhalten (z. B. falsches Lüften) entsteht, ist das ein Mangel an der Mietsache. Dann ist der Vermieter zur Beseitigung verpflichtet und muss auch die Gutachterkosten übernehmen. Ich hab das damals über den Mieterschutzbund geregelt.

Schnitzel
Beiträge: 10
Registriert: 14.01.2025, 17:50

Re: Schimmelverdacht in der Wohnung – bringt eine Raumluftmessung wirklich Klarheit?

Beitrag von Schnitzel »

Genau. Wichtig ist, dass du vorher alles dokumentierst – Geruch, Raumklima, evtl. Fotos. Wenn dann ein Gutachten den Verdacht bestätigt, bist du auf der sicheren Seite.

Lisa_83
Beiträge: 4
Registriert: 07.10.2025, 11:15

Re: Schimmelverdacht in der Wohnung – bringt eine Raumluftmessung wirklich Klarheit?

Beitrag von Lisa_83 »

Danke euch allen für die vielen Infos und Erfahrungen!!

Ich werd das jetzt Schritt für Schritt angehen: erst Feuchtigkeit prüfen, dann ggf. eine Raumluftmessung beauftragen. Ich melde mich, wenn ich Ergebnisse habe – vielleicht hilft’s ja dem nächsten, der hier landet.

Danke und schönes WE!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste